Tagesseminar
Lean-Office & Kaizen im Büro
Sie möchten kein Seminar vom Fließband, sondern wirklichen Erkenntnisgewinn, passend zugeschnitten auf Ihre Themenschwerpunkte, vermittelt von zwei Menschen, die die Praxis sehr gut kennen und Ihre Themen verstehen? Sie sind bei uns richtig!
Studien belegen, dass MitarbeiterInnen europäischer Unternehmen durchschnittlich 67 Minuten am Tag mit der Suche nach relevanten Informationen verbringen. Die gestiegenen Kommunikationsanforderungen und Ineffizienzen in der Büroorganisation deutscher Unternehmen führen dazu, dass lediglich drei Tage einer Arbeitswoche für produktives Arbeiten verbleiben. Dabei liegt der größte Optimierungsbestandteil in der verbesserten Abstimmung der Prozesse und Abläufe.
Lean Methoden im Office haben genau das zum Ziel: Verschwendung dieser Art in der Büroorganisation durch Wertschöpfung zu ersetzen.
Im Rahmen des Seminartages ‚(C)Lean Your Office‘ schärfen Sie Ihren Blick für Verluste und deren Ursachen und lernen, wie Sie Verbesserungen erfolgreich umsetzen.
Inhalte
- Big Picture: Einführung über in die Begriffe und Hintergründe von Lean und Kaizen.
- Organisation und Aufbau eines Lean Office zur effizienten Chef-Entlastung.
- Verschwendungsarten im Büro aufzeigen und nachhaltig eliminieren.
- Etablieren von Strukturen zur Reduktion von Zeitdieben und Extra-Schleifen.
- Verschlankung von administrativen Prozessen durch standardisiertes Arbeiten mit Kanban bei klassischen Assistenzaufgaben wie Reise-, Meeting-, Konferenz,-Termin-, Zeitmanagement.
- Vernetztes Arbeiten in weltweiten Sekretariaten zur Erhöhung des Qualitätsgedankens und Förderung des Team-Spirits.
- Schlankes Konsolidieren von Informationen in der Stabfunktion zwischen Chef und Team.
- Effizientere Rücksprachen und Verbesserung der Kommunikation zwischen Chef und Assistentin durch zielgerichtete Fragen.
- Lean im Rahmen von Informations-, Ablage- und Dokumenten-Management in Zeiten von Arbeiten 4.0.
- Office Excellence, PDCA Circle, KPIs im Sekretariat – Erfolge messbar machen.
Ihr Nutzen
- Anschaulich und verständlich werden die Ursachen nicht wertschöpfender Prozessschritte im Office Alltag aufgezeigt.
- Den TeilnehmerInnen werden Methoden an die Hand gegeben, die Ursachen nicht wertschöpfender Prozessschritte im eigenen Arbeitsumfeld gemeinsam, analytisch und nachhaltig zu verbessern.
- Konkrete Beispiele aus der Praxis vermitteln sehr prägnant den Weg vom Ist- zum Soll-Zustand.
- Informationen und Unterlagen zum Seminar im digitalen Lernumfeld stehen Ihnen übersichtlich aufbereitet und sortiert als Nachschlagewerk oder zum Download für den Zeitraum von 12 Monaten zur Verfügung.
Referentinnen
Lisa-Katherina Schutter – Global Office Manager und Expertin für Lean Administration / Frankfurt
Lisa-Katherina Schutter ist seit 2012 als Executive Assistant des Geschäftsführers Passive Safety & Sensorics bei der Continental AG in Frankfurt tätig. Ihr Masterprojekt (Kaizen Institut, 2014) „Standardisierung und Implementierung leaner Prozesse in einer weltweiten Back Office Organisation“ verschafft ihr heute zahlreiche Einladungen als Key Speaker zu namhaften Expertenforen im Bereich Lean Administration.
Silke Nevermann – Inhaberin von Office Concepts und Lean Office Masterin / Hamburg
Silke Nevermann verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Büroleitung in den Top-Führungsetagen internationaler Konzerne in Deutschland und in der Schweiz. Sie ist ausgebildete Lean Office Masterin (CETPM at University Ansbach) und Digital Transformation Managerin. Seit 2015 berät und unterstützt sie Unternehmen jeder Größenordnung, mit effizienten und modernen Strukturen im Büro mehr Zeit für das eigentliche Geschäft zu gewinnen. Als Expertin für effizientes Büromanagement der Zukunft nimmt sie regelmäßig an Expertenrunden teil, moderiert Kongresse und Veranstaltungen und gibt Trainings und Impulsvorträge zu allen Themen rund um ‚Effiziente Büroorganisation’ und ‚Arbeit der Zukunft’.
Teilnehmerkreis
AssistentInnen, Office ManagerInnen und alle MitarbeiterInnen administrativer Bereiche, die Verschwendung im Büro nachhaltig eliminieren und in wertvolle und gewinnbringende Zeit umwandeln wollen – im eigenen Office, im Team, in der Zusammenarbeit mit dem Chef oder im gesamten Unternehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 TeilnehmerInnen begrenzt.
Termine & Orte
Die Seminare finden jeweils innenstadtnah in ausgewählten Locations wie z.B. inspirierenden Co-Working-Spaces mit besonderer Atmosphäre statt. Der genaue Tagungsort wird spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.
Alle Termine bieten im Anschluss die Möglichkeit, den Seminar-Schwung mitzunehmen beim Erfahrungsaustausch & Networking bis 18:00 Uhr.
Senden Sie uns vorab gern hier Ihren Buchungswunsch
für ein Inhouse-Seminar.
Weitere Informationen
Inhouse-Seminare
Das Seminar ist natürlich auch als Inhouse-Seminar buchbar – individuell auf Ihr Unternehmen und Ihre Schwerpunkte abgestimmt. Sprechen Sie uns an!
Lernumgebung
Jede/r Teilnehmer/in wird eine digitale Lernumgebung zur Verfügung gestellt, in der Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung, Anfahrtsbeschreibung, weiterführende Informationen und Literaturtipps jederzeit und auch nach Abschluss des Seminars zur Verfügung stehen. Die Nachbereitung enthält vor allem die Dokumentation der Workshopergebnisse. Unter Umständen werden einzelne Passagen des Seminars im Rahmen der Demonstration verschiedener Techniken und Methoden aufgezeichnet. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, geben Sie uns bitte im Anmeldeformular einen Hinweis.
Tagungsorte
Die Seminare finden in jeweils innenstadtnah in ausgewählten Locations wie z.B. inspirierenden Co-Working-Spaces mit besonderer Atmosphäre statt. Der genaue Tagungsort wird spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.
Teilnahmebestätigung
Jede/r TeilnehmerIn erhält im Anschluss an das Seminar eine Teilnahmebestätigung.
Rechnung
Der Seminarpreis beinhaltet die Verpflegung während des Seminar mit Snacks und Getränken. Die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen wird in der Nähe des Seminarortes organisiert. Das Mittagessen ist nicht im Seminarpreis enthalten. Die Teilnahmegebühr wird vor der Veranstaltung in Rechnung gestellt und ist spätestens drei Werktage vor dem Seminar fällig.
Umbuchung
Bereits angemeldete TeilnehmerInnen können jederzeit einen Vertreter benennen. Ihnen entstehend dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Seminar oder zu Ihrer Buchung?
Sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf und helfen Ihnen gern!
Silke Nevermann
nevermann@office-concepts.hamburg
+49 40 30068338
Lisa-Katherina Schutter
ls-guest@office-concepts.hamburg
+49 40 30068338